Über die Bildungspartner

Am Liebfrauenhaus in Herzogenaurach wurde 2017 der Start für das Bildungspartner-Förderprogramm der Stiftung per Unterschrift der beteiligten Bildungsprojekte besiegelt. Ursprünglich bis 2020 geplant und nun bereits in der zweiten Projektphase ab 2024 tauschen sich die Bildungspartner miteinander aus und vernetzen sich, ermöglichen gegenseitige Hospitationen und Fortbildungen und werden dabei von der Stiftung begleitet. Alle beteiligten Projekte haben einen individuellen Bildungsschwerpunkt, der von der Stiftung gefördert und unterstützt wird. Die beteiligten 18 Projektleiter unterzeichneten in Herzogenaurach einen Kooperationsvertrag, der eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Schularten und Bildungseinrichtungen mit Hospitationsmöglichkeiten und Erfahrungsaustausch in Aussicht stellt. Die Projektentwicklungen wurden wissenschaftlich begleitet.

2023 wurde die erste Projektphase abgeschlossen und schnell war klar: Es soll weiter gehen! 2024 wurde mit der Ausgestaltung der zweiten Projektphase begonnen, die spätestens im Herbst 2024 Fahrt aufnehmen wird. Die Ergebnisse der ersten Projektphase wurden in einer Broschüre festgehalten.

Pünktlich zum Start der zweiten Projektphase sind bereits zwei neue Bildungspartner dazugekommen, um sich aktiv einzubringen.

Bildungsspartner besiegeln die Kooperation mit der Stiftung und der Regierung von Mittelfranken
Bildungspartner mit Gästen der Deutschen Schulakademie, Foto: Markus Scharrer

Die gegenwärtigen Bildungspartner

Grundschule Emskirchen (IdeenReich) | Grundschule Feucht | Grundschule Kirchensittenbach (Schule als Lernwerkstatt) | Grundschule Treuchtlingen (Lern-, Lese- und Umweltwerkstatt) | Grund- und Mittelschule Bechhofen (Lebenswerkstatt Schule) | Grund- und Mittelschule Liebfrauenhaus, Herzogenaurach (Schule als Lern- und Forscherwerkstatt) | Spalatin Grund- und Mittelschule, Spalt (Werkstatt Fragen-Forschen-Entdecken) |   Grund- und Mittelschule Sperberschule, Nürnberg (Werkstatt Sprachförderung) | Eichendorff-Mittelschule, Erlangen (Ganztagsschule als zeitgemäßer Bildungsort/ Lernbüroarbeit) | Johannes-Kern-Mittelschule, Schwabach | Mittelschule St. Leonhard, Nürnberg (Inklusion und individuelle Förderung) | Mittelschule Weißenburg (Werkstatt individuelles Lernen) | Mittelschule Zirndorf (Mit digitalen Medien zur neuen Lernkultur) | Albrecht-Ernst-Gymnasium, Oettingen (selbstbestimmt Lernen in Lernlandschaften) | Gymnasium Wendelstein (Lern- und Forscherwerkstatt) |  Willstätter Gymnasium, Nürnberg (Schülerforschungszentrum) | Fachakademie für Sozialpädagogik Rummelsberg (Lernwerkstatt Medienpädagogik; Fachakademie als Lernwerkstatt) | FAU Erlangen-Nürnberg/Schulmuseum (Matheland I und Matheland II) | Otto-Friedrich-Universität Bamberg/Forschungsgruppe Elementarinformatik (Mobile Informatiklernwerkstatt für Vorschule und  Grundschule und Studierende)

Bildungspartner-Förderprogramm

Zielsetzung der Bildungspartnerschaft

Im Rahmen des Bildungspartner-Programms hat die Stiftung auserwählte Bildungseinrichtungen mit besonderem Entwicklungsprofil zu einer Bildungspartnerschaft eingeladen, die auf einer Kooperationsvereinbarung beruht. In einem vorgegebenen Zeitrahmen soll schulartübergreifend mit unterschiedlichen Bildungsprofilen ein „miteinander voneinander lernen“ umgesetzt und dessen Erfolgs-Bedingungen wissenschaftlich erfasst, bewertet und veröffentlicht werden.

Aufgaben der Stiftung „miteinander voneinander lernen“

  • Auswahl der Bildungspartner
  • Beratung der Bildungspartner
  • Vernetzung der Kooperationspartner und Organisation des regelmäßigen Austausches
  • Veröffentlichung der Ergebnisse der Bildungsentwicklungen
  • Veröffentlichung der Teilnehmerdaten und des Bildungspartner- Programms auf der Stiftungs-Homepage
  • Bereitstellung finanzieller Mittel für individuelle Entwicklungshilfen und den Austausch der Bildungspartner (nach Stiftungsermessen)

Kooperationsrahmen: „ miteinander voneinander lernen“

  • nachhaltige Begleitung von Schulentwicklungsprozessen verschiedener Schularten
  • schulartübergreifender Austausch der Entwicklungsprofile im Kooperationsverbund
  • Vernetzung „Bildungspartnerschaft im Internet“
  • Beratung und Hospitation der Kooperationspartner
  • wissenschaftliche Begleitung
  • Veröffentlichung der Entwicklungsprozesse
  • ideelle und finanzielle Unterstützung durch die Stiftung

Vision der Bildungspartner

Wir wollen als Bildungspartner in unseren Einrichtungen

Lernen stärken als

  • forschend-entdeckendes
  • aktiv-selbstbestimmtes
  • lebensnah-praktisches
  • individualisierendes und kooperatives Lernen

uns als Werkstatt gemeinsamen Lernens verstehen durch

  • Anregung und gegenseitige Hilfe
  • Mut und Zuversicht
  • Vertrauen in die Entfaltung von Potenzialen
  • Austausch, Impulse und Angebote zur Selbststeuerung

verabschiedet: Reichenschwand April 2018

Chronik

  • Abschlussbroschüre zur ersten Projektphase

    Juli 2024

    Die Broschüre mit den Ergebnissen der ersten Projektphase erscheint.

  • Workshop zur künftigen Ausrichtung

    Juni 2024

    Das Zukunftsteam aus dem Bildungspartnerteam trifft sich, um die Ausrichtung der zweiten Projektphase zu erarbeiten.

    Reichenschwand (IV)

  • Abschluss der ersten Projektphase

    Ende 2023

    Die erste Projektphase wurde nach der pandemiebedingten Verlängerung erfolgreich abgeschlossen.

  • 7. Praxistag

    Juli 2023

    Mittelschule Weißenburg: MINI-WUG-Projekt

  • 6. Praxistag

    Juli 2023

    Liebfrauenhaus Herzogenaurach

  • 5. Praxistag

    Februar 2023

    Fachakademie Rummelsberg

  • 4. Tagung

    November 2022

    Reichenschwand (III)

  • Praxisbesuch

    Juni 2022

    Alemannenschule Wutöschingen

  • Zweiter Besuch aller Bildungspartner

    Mai – September 2022

  • 4. Praxistag

    Oktober 2021

    Eichendorffschule Erlangen

  • Tagung "Netzwerk Stiftungen und Bildung"

    Juni 2020

    Vorstellung des Bildungspartnerprogramms

  • Fortbildungswerkstatt

    2019 – 2021

    Deutsche Schulakademie

    Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung – Fördern, beteiligen, dialogisch reflektieren

  • 3. Praxistag

    Oktober 2019

    Universität Bamberg, Professur für Angewandte Informatik/Grundschule

  • 3. Tagung

    Mai 2019

    Reichenschwand (II)

  • 2. Praxistag

    November 2018

    Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen

  • Erster Besuch aller Bildungspartner

    Mai – Dezember 2018

  • Tagung "Bundesverband Deutscher Stiftungen"

    Mai 2018

    Vorstellung des Bildungspartnerprogramms

  • 2. Tagung

    April 2018

    Reichenschwand (I)

    Verabschiedung der Vision

  • 1. Tagung

    November 2017

    Eichstätt

  • 1. Praxistag

    März 2017

    Liebfrauenhaus Herzogenaurach

    Kooperationsstart

Fortbildungswerkstatt

Fortbildungswerkstatt zum Thema „Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung“

Die Werkstatt „Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung: fördern, beteiligen dialogisch reflektieren“ ist ein Format der Deutschen Schulakademie, die von Praktikerinnen und Praktikern aus Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises geleitet und moderiert wird und in der, themenorientiert, wissenschaftlicher Input die Richtung vorgibt.

Mit der Einführung des neuen Lehrplans an bayerischen Schulen wird der Fokus des Lernens und der Leistungsbeurteilung auf die Vermittlung von Kompetenzen gelegt und damit verändert sich der Blick auf Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung zwangsläufig. So stehen die Schulen einerseits vor einer neuen Herausforderung, den vielfältigen Kompetenzen gerecht zu werden, andererseits aber auch vor einer großen Chance, die Spielräume zu erkennen, zu nutzen und die Kinder und Jugendlichen auf ihrem schulischen Weg so zu begleiten und zu fördern, dass sie mündig und resilient werden.

Schülerinnen und Schüler zum Lernen zu motivieren – das ist eine der größten Herausforderungen für Lehrkräfte, vor allem dann, wenn Noten und Prüfungsformate das Bulimielernen befördern.

Schule so zu gestalten und zu verändern, dass Lernen Spaß macht, die natürliche kindliche Neugierde erhalten bleibt und geweckt wird, das forschende Lernen selbstverständlicher Bestandteil des täglichen Unterrichtsgeschehen ist, um hier nur einiges zur nennen,  ist das gemeinsame Anliegen der Deutschen Schulakademie und der Hermann Gutmann Stiftung mit ihrem Bildungspartnerprogramm. So startete der Werkstatt-Durchgang „Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung“ am 02.12.2019 mit seinem ersten Baustein, in dem man sich inhaltlich vertieft mit dem Verständnis von Lernen, Lernumgebungen und Umgang mit Vielfalt beschäftigte –ein Durchgang mit insgesamt 17 Schulen des Bildungspartnerprogramms in Kooperation mit den beiden genannten Institutionen, der Regierung von Mittelfranken und Ministerialbeauftragten/Mittelfranken von Gymnasien und Realschulen.

Fünf jeweils zweitägige Bausteine umfasst die Werkstatt, auf ungefähr zwei Jahre verteilt, und so werden die teilnehmenden Schulen langfristig in ihrem Schulentwicklungsbestreben begleitet und unterstützt. Die Zielsetzung der Werkstatt ist, für die beteiligten Schulen passgenaue Instrumente und Verfahren einer auf Schülerinnen und Schüler wie Elternbeteiligung setzenden Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung zu entwickeln und in ihrer schulischen Implementierung und kollegialen Erprobung zu begleiten. Daneben werden Fördermodule und Beratungskonzepte ebenfalls Gegenstand der Zusammenarbeit in der Werkstatt sein, so dass der Fokus der Veränderung über den Unterricht hinausgeht und Fragen der Schulentwicklung sowie der Lehrer- und Lehrerinnenprofessionalisierung miteinschließt.

Der zweite Baustein der Werkstatt, über den wir hier ausführlicher berichten wollen, wurde am 17. und 18.2.2020 in der Fortbildungsstätte Kloster Schwarzenberg durchgeführt und hatte die Themenschwerpunkte Leistung, Resilienz, Leistungsbeurteilung und Reflexion der gängigen Beurteilungspraxis.

Spannend war die Sequenz, in der die Teilnehmenden durch die Mentimeter-Methode eingeladen wurden, sich interaktiv damit auseinanderzusetzen, was sie unter Leistung verstehen. Es zeigte sich eindrucksvoll ­und – in Echtzeit –, dass der Leistungsbegriff vielfältig und sehr unterschiedlich gefüllt ist, und auch die Frage, wie man Schüler und Schülerinnen zu Leistungen motivieren kann, offenbarte ein breites Meinungsspektrum. Genauso eindrucksvoll war aber auch, dass bestimmte Begriffe und Vorstellungen auch mehrheitlich von den Teilnehmenden geteilt wurden.

Der wissenschaftliche Impulsvortrag von Frau Professor Dr. Silvia-Iris Beutel mit dem Titel „Lernbegleitung-Leistung-Leistungsbeurteilung-Mehr als Noten“ gab dann so viel Input, dass die anschließende Arbeit in den schulgemischten und später auch schulinternen Gruppen entlang von Leitfragen­ (Welche Anregungen entnehmen wir dem Vortrag? Welche Formen der Leistungsbeurteilung werden an unseren Schulen praktiziert? Wie können wir  Lernen und Leistung sichtbar machen? Wie können wir unsere Schüler*innen stärken?) sehr ergebnisreich war.

 

Am zweiten Tag lag der Fokus auf Leistungsbeurteilung, Feedbackkultur und auf der Frage, wie wir unsere Schülerinnen und Schüler stark machen können.

Am besten lässt sich darüber reflektieren, wenn man selbst dazu Erfahrung macht, und deshalb wurde der Raum so umgestaltet, dass eine unfreundliche Prüfungssituation erlebt werden konnte, strickte Einzelarbeit war angesagt, Sichtschutz zwischen den Teilnehmern*innen wurde aufgebaut, um ein Abschreiben zu verhindern und die Plätze wurden über Losnummern verteilt. Ein Legoturm sollte erstellt werden, alle vorhandenen Steine mussten verbaut werden, ein Protokoll war anzufertigen.

Alles war unter Zeitdruck zu erledigen, und die praktische Arbeit wie auch das Protokoll wurde über einen vorbereiteten Beurteilungsbogen beurteilt, ohne dass die zu Beurteilenden an dem Beurteilungsprozess beteiligt wurden. Die Betroffenheit über die scheinbar willkürliche Beurteilungspraxis, die auch als ungerecht empfunden wurde, auch die Frustration bei einzelnen war nicht nur deutlich zu spüren, sie erinnerte alle an täglich erlebte Situationen mit Schülerinnen und Schüler im Schulalltag.  

Wissenschaftliche Impulse, sensibilisierende Selbsterfahrungen, der Austausch mit anderen Schulen und die Zeit für die konzeptionelle Arbeit in den schulinternen Gruppen führten dazu, dass die Schulgruppen beeindruckende Vorhaben formulierten, die sie auch in Meilensteilplänen festhielten, um sie in ihre Schulen zu tragen.