Unterstützung der Lernwerkstattentwicklung an bayerischen Schulen
1993
Beginn der Zusammenarbeit mit der Initiative Praktisches Lernen Bayern e.V. mit dem Ziel der Beratung und Förderung des Praktischen Lernens, insbesondere über die Einrichtung von Lernwerkstätten. Bayernweite Unterstützung der Gründung von Lernwerkstätten vorrangig in Grund- und Mittelschulen.
2003
Unterstützung des 1. Lernwerkstatttages der Regierung von Mittelfranken an der GS Neustadt/Aisch
2006
Das bayer. Kultusministerium unterstützt die Einrichtung eines Lernwerkstattberaters für bayerische Schulen, eine erste Lernwerkstattbefragung wird in Mittelfranken durchgeführt und zeigt, dass Lernwerkstätten als konkrete Maßnahmen der Unterrichts- und Schulentwicklung verstanden werden.
2007
Bayerische Schulen werden in Groß- und Kleinprojekten fachlich und finanziell umfangreich unterstützt. Schulentwicklungsmodelle werden umgesetzt, das digitale Lernen gewinnt an Bedeutung, Bildungsstudien (PISA u. a.) untermauern die zunehmende Ausrichtung auf ein anderes, schülerorientierteres Lernen, landesweite Bildungskongresse geben praktische Hilfen zur Entwicklung einer anderen Schule.
2008
Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus gibt die HERMANN GUTMANN STIFTUNG die Handreichung “Über die Hand zum Verstand“ heraus, die den Aufbau von Lernwerkstätten unterstützen soll. Die Initiative Praktisches Lernen (IPL Bayern) wird eingestellt, die HERMANN GUTMANN STIFTUNG richtet die „Lernwerkstatt- Beratungsstelle“ ein.
2009
Über die Akademie für Lehrerfortbildung werden für alle bayerischen Schulamtsbezirke Lernwerkstattberater ausgebildet. Nach Meldung der Schulämter existieren in den bayerischen Bezirken Lernwerkstätten in: Oberbayern 107, Mittelfranken 71, Niederbayern 63, Schwaben 57, Oberfranken 54, Unterfranken 25 und in der Oberpfalz 23.
Unterstützung des 2.mittelfränkischen Lernwerkstatttages an der Hegelschule Nürnberg.
2009 – 2014
Förderung von Lernwerkstätten an Grund- und Mittelschulen u.a. gemeinsam im Kooperationsprojekt mit der Stadt Nürnberg
2013 – 2020
Die HERMANN GUTMANN STIFTUNG veröffentlich die Reihe „Impulse für den Aufbau und zur Weiterentwicklung von Bildungseinrichtungen als Werkstätten des Lernens
- Impulsebroschüre „Matheland – Ausprobieren, Knobel und Rechnen (Schulmuseum Nürnberg
- Impulsebroschüre „Lebenswerkstatt Bechhofen – Lernorte der Schulentwicklung (Grund- u. Mittelschule Bechhofen)
- Impulsebroschüre „Lernwerkstätten können gelingen – Forschungsergebnisse in die Praxis umsetzen“ (Dr. Petra Hiebl, Kathol. Universität Eichstätt-Ingolstadt)
- Impulsebroschüre „Mit digitalen Medien zu einer veränderten Lernkultur“ (Mittelschule Zirndorf)
- Impulsebroschüre „Weil sie wirklich lernen wollen – schule zukunftsorientiert gestalten (Albrecht-Ernst-Gymnasium, Oettingen)
- Film-DVD „Selbstbestimmt und mit Freude lernen – die Lernwerkstatt“ (Beispiel GS Emskirchen)
Impressionen aus der Lebenswerkstatt Bechhofen
2015
Förderung und Unterstützung des Aufbaus der Lehrerlernwerkstatt „Lernwirkstatt Inklusion“ am Schulamt Nürnberger Land (Feucht)
2016
Unterstützung des 3. Lernwerkstattages der Regierung von Mittelfanken an der Grund- und Mittelschule Adelsdorf
2017 – 2021
Die HERMANN GUTMANN STIFTUNG setzt die Förderung von Einzellernwerkstätten bayernweit aus.
Das neue Bildungspartner-Förderprogramm sieht vor, dass auserwählte Bildungseinrichtungen als Kooperationspartner ins Programm aufgenommen werden, wenn sie ihre Einrichtung in einem längeren Prozess konsequent zu einer Werkstatt des Lernens umbauen wollen und dabei einen thematischen Schwerpunk verfolgen. Das Programm wird wissenschaftlich begleitet über Dr. Petra Hiebl (UNI Eichstätt).
Ins Förderprogramm werden aufgenommen
- Grundschule Emskirchen (IdeenReich)
- Grundschule Treuchtlingen (Lern-, Lese- und Umweltwerkstatt)
- Grundschule Kirchensittenbach (Schule als Lernwerkstatt)
- Grund- und Mittelschule Sperberstr., Nürnberg (Werkstatt Sprachförderung)
- Grund- und Mittelschule Bechhofen (Lebenswerkstatt Schule)
- Grund- und Mittelschule Liebfrauenhaus, HerzogenaurachSchule als (Lern- und Forscherwerkstatt)
- Spalatin Grund- und Mittelschule , Spalt (Werkstatt Fragen-Forschen-Entdecken)
- Mittelschule Zirndorf (Mit digitalen Medien zur neuen Lernkultur)
- Eichendorff-Mittelschule, Erlangen (Ganztagsschule als zeitgemäßer Bildungsort/ Lernbüroarbeit)
- Mittelschule St. Leonhard, Nürnberg (Inklusion und individuelle Förderung)
- Mittelschule Weißenburg (Werkstatt individuelles Lernen)
- Willstätter Gymnasium, Nürnberg (Schülerforschungszentrum)
- Gymnasium Wendelstein (Lern- und Forscherwerkstatt)
- Albrecht-Ernst-Gymnasium, Oettingen (selbstbestimmt Lernen in Lernlandschaften)
- Fachakademie für Sozialpädagogik Rummelsberg (Lernwerkstatt Medienpädagogik; Fachakademie als Lernwerkstatt)
- FAU/EWF Erlangen-Nürnberg/Schulmuseum(Matheland I und Matheland II)
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Mobile Informatiklernwerkstatt für Vorschule und Grundschule und Studierende
- Realschule Zirndorf (schulartübergreifende Kooperation im MINT-Fachbereich, Ausbau des Tutorensystems)
2018
Unterstützung des 1. Lernwerkstatttages der Regierung von Oberfranken an der Krötenbrucker Grundschule in Hof.
2019
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo übernimmt die Schirmherrschaft über das Bildungspartner-Förderprogramm.
2018 – 2021
In jährlichen Vollversammlungen (Schlosshotel Reichenschwand) erfolgt ein intensiver Austausch aller Bildungspartner. Die Reihe der Praxistage für die Bildungspartner wird konsequent fortgesetzt: Liebfrauenhaus Herzogenaurach (2017), UNI Eichstätt (2017), Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen (2018), Digitales Lernlabor Universität Bamberg (2019), Eichendorffschule Erlangen (2020).
Über die Deutsche Schulakademie (Berlin) wird den Bildungspartnerschulen eine Fortbildungswerkstatt angeboten, die sich in 5 Modulen über 2 Jahre mit dem Thema auseinandersetzt: „Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung: Fördern, beteiligen, dialogisch reflektieren“. Es nehmen 16 Bildungspartnerschulen teil.
2021
Die Ergebnisse des mehrjährigen Bildungspartnerprogramms (einschl. der wissenschaftlichen Begleitung) werden der Öffentlichkeit vorgestellt.