Innovative Ansätze für neue Strukturen: Bericht zur Schulentwicklung in den Nürnberger Nachrichten
Der Artikel in den Nürnberger Nachrichten stellt drei „Positiv-Beispiele“ in der Region vor. Wir freuen uns über diese Leuchttürme und vor allem auch, dass eine Lernwerkstatt der HERMANN GUTMANN STIFTUNG ein Baustein war bei der Entwicklung dieser neuen Lern- und Schulmodelle.
Termine für die Ferienakademie 2023
HGS Ferienakademie 2023
Neue Gruppe 2023 Schüler der 6. Klasse
Montag, 31. Juli bis Mittwoch, den 9. August 2023
Gruppe 2022 Schüler der 7. Klasse
Freitag, den 11. August bis Sonntag, den 20. August 2023
Weitere Infos gibt es unter https://hgs-ferienakademie.de
Erlebnisakademie (ehemals Businessakademie) Gruppe 2021.1
Gruppe 2021.1
Mittwoch, den 23. August bis Freitag, den 1.September 2023
Alumnitreffen
Samstag, den 24. Juni 2023
Zwischentreffen Herbst
Gruppe 2023: Samstag, den 14. Oktober 2023
Gruppe 2022: Samstag, den 21. Oktober 2023
Berufsparcours 2023
Berufsparcours 2023 für alle Mittelschüler/innen der 7. und 8. Jahrgangsstufe der Region
am
Montag, 9. Oktober und Dienstag, 10. Oktober 2023, 7.30 – 12.35 Uhr,
Senefelder Schule in Treuchtlingen, Bürgermeister-Döbler-Allee 3, 91757 Treuchtlingen
und
Mittwoch, 11. Oktober und Donnerstag, 12. Oktober 2023, 8.00 – 13.00 Uhr,
Anton-Seitz-Mittelschule in Roth, Peter-Henlein-Straße 1, 91154 Roth
Auch 2023 können Mittelschüler/innen in fünf- bis zehnminütigen Mini-Praktika wieder typische Aufgaben aus verschiedenen Berufsfeldern erproben. An etwa 20 Stationen begleiten Unternehmensvertreter/innen Schüler/innen dabei, eine vorbereitete Aufgabe, die für den Betrieb und den Beruf aussagekräftig ist, zu bearbeiten.

Beeindruckende 3. Reichenschwander Bildungspartnertagung

Die 3. Bildungspartnertagung in Reichenschwand, die coronabedingt 3 Jahre verspätet stattfinden konnte, war atmosphärisch und inhaltlich eine besondere Tagung.
Im Tagesordnungspunkt 1 haben sich alle Projekte engagiert vorgestellt: Wo WIR stehen – Wo WIR hinwollen – Was WIR aktuell umsetzen
Im 2. TOP wurde die in Coronazeiten in Kooperation mit der Deutschen Schulakademie durchgeführten Fortbildungswerkstatt „Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung: Fördern, beteiligen, dialogisch reflektieren“ rückblickend in Erinnerung gebracht und den Trainerinnen Eva Espermüller-Jug und Birgitt Brehmer-Pöppel mit Gisela Hoiman herzlich gedankt.
Gastreferent Prof. Dr. Thomas Häcker (Universität Rostock) konnte am 2. Tag die Teilnehmer mit seiner inspirierenden Art überzeugen, worum es bei der schulischen Leistung eigentlich geht: Die Ausweitung der Lernzone durch lernförderliche Leistungsrückmeldung.

Im TOP „Blick auf die Präsentation und Nachhaltigkeit des Programms „Bildungspartner“ konnte Dr. Petra Hiebl die wissenschaftlichen Zwischen-Ergebnisse des Bildungspartnerprogrammes vorstellen.
Die für 2023 geplante Abschlussveranstaltung an der Mittelschule Weißenburg wird von einer neu gebildeten Planungsgruppe vorbereitet, die auch über Möglichkeiten der Fortsetzung der Bildungspartnerschaft nachdenken wird. Das Kultusministerium war durch Mdgt Walter Gremm vertreten und die Schulabteilung der Regierung von Mittelfranken durch ltd. RSchD Dr. Eduard Gradl.
3. Reichenschwander Bildungspartnertagung (November 2022)

Verzögert durch Corona findet endlich die 3. Tagung der Bildungspartner im Schlosshotel Reichenschwand (Nürnberger Land) statt.
Die beteiligten 18 Bildungseinrichtungen reflektieren gemeinsam den Stand der Bildungspartnerschaft mit der HERMANN GUTMANN STIFTUNG:
- Grundschulen Emskirchen, Treuchtlingen und Kirchensittenbach
- Grund- und Mittelschulen Sperberschule Nürnberg, Bechhofen, Spalt und das Liebfrauenhaus Herzogenaurach
- Mittelschulen Zirndorf, Eichendorffschule Erlangen, St. Leonhard Nürnberg und Weißenburg
- Gymnasien Wendelstein, Willstätter Nürnberg und das Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen,
- Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg (Schulmuseumsprojekt)
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Forschungsgruppe Elementarinformatik)
- Fachakademie für Sozialpädagogik Rummelsberg
- Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (wissenschaftliche Programmbegleitung)
- Schulabteilung Regierung von Mittelfranken (Projektpartner)
- Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Schirmherrschaft Prof. Piazolo)
Gäste:
Deutsche Schulakademie (Veranstalter der Fortbildungswerkstatt „Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung“)
Prof. Dr. Thomas Häcker (Universität Rostock: Impulsgeber und Referent „Lernförderlich rückmelden – nicht nur in den Falten der Institution“)
Ministerialdirigent Walter Gremm (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)
Tagesordnungsthemen:
Selbstreflexion, Umsetzung der gemeinsamen Vision, Instrumente des Förderprogramms, Fortbildungswerkstatt, Blick nach vorn; Planung der Abschlussphase des Förderprogramms
So war der Berufsparcours 2022
Von 17. bis 20. Oktober 2022 fand der Berufsparcours der HERMANN GUTMANN STIFTUNG in Treuchtlingen und Roth statt. Wir bedanken uns bei allen Unternehmen für die kreative Gestaltung der Stationen und bei der Arbeitsagentur Ansbach-Weißenburg sowie den Staatl. Schulämtern in der Stadt Schwabach, im Landkreis Roth und im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Impressionen und Informationen zu teilnehmenden Betrieben, Innungen und Schulen gibt es hier.









Die praktischen Berufsorientierungstage gehen in eine neue Runde
Vom 17. bis 20. Oktober 2022 findet der Berufsparcours der HERMANN GUTMANN STIFTUNG in Treuchtlingen und Roth statt. Das Projekt ist ein Angebot zur vertieften Berufsorientierung für die Mittelschüler/innen der Stadt Schwabach und der Landkreise Weißenburg-Gunzenhausen und Roth. Beim Berufsparcours können sie sich über die Arbeit von rund 60 regionalen Unternehmen und Handwerksinnungen informieren und diese bei praktischen Aufgaben im wörtlichen Sinne auch „begreifen“.





Action, Spaß und Lernen – die MAP Ferienakademie
Die neue Gruppe der MAP Ferienakademie konnte sich zehn Tage lang, vom 29.07.22 bis zum 07.08.22, auf dem Adventure Campus Treuchtlingen austoben und dabei eigene Stärken entdecken, Grenzen austesten und ganz nebenbei neue Kompetenzen erwerben.
Die Mittelschülerinnen und -schüler haben die schönsten Momente in einem selbst produzierten Video festgehalten.
Motivierender Besuch beim Deutschen Schulpreisträger 2019
Hospitation an der Alemannenschule Wutöschingen (Baden-Württemberg)

Input-Raum, Marktplatz, Lernatelier – an der Alemannenschule Wutöschingen werden innovative Wege gegangen, damit Lernen auf vielfältigen Wegen ermöglicht wird.
Kolleginnen und Kollegen aus dem Förderprogramm „Bildungspartner“ der HERMANN GUTMANN STIFTUNG konnten sich im Juni 2022 selbst ein Bild davon machen, wie Lernen und Raum an dieser Schule im Südschwarzwald gedacht werden. Das pädagogische Konzept der Alemannenschule Wutöschingen basiert auf den Säulen der Individualisierung von Lernweg, Lernplatz und Lernbegleitung, des kooperativen Lernens sowie neu gedachten Lernorten. Digitale Medien sind wesentlicher Teil des Lernprozesses.
Vor allem zwei Aspekte waren und sind für die Schulentwicklung an der Alemannenschule handlungsleitend:
- „Das Verständnis von „Lernen“ hat sich radikal geändert und tradierte Schul- und Lernstrukturen sind – auch aus Sicht der Wissenschaft – nicht mehr zukunftsfähig. Dieser Verantwortung stellen wir uns und entwickeln stetig unsere Schul- und Lernstrukturen weiter, um den sich ändernden Anforderungen an Schule gerecht zu werden.“
- „Uns ist die positive Wirkung eines gestalteten Raumes auf Menschen sehr bewusst. Deshalb nutzen wir diesen als „3. Pädagogen“ und möchten erreichen, dass sich alle Personen an unserer Schule wohl fühlen und bestmögliche Lern- und Arbeitsbedingungen vorfinden.“
Der Hospitationstag an der Schule konnte allen 30 Teilnehmern durch nachhaltige Eindrücke und gute Gespräche Impulse für die eigene Schulentwicklung geben.
Informationen, frei zugängliche Materialien und Videos zur Alemannenschule sind auf der Schulhomepage zu finden: https://www.alemannenschule-wutoeschingen.de/
Text: Dr. Petra Hiebl (KU Eichstätt)
Näheres zum Bildungspartner-Förderprogramm finden Sie hier: https://www.hermann-gutmann-stiftung.de/bildungspartner/
Gemeinsam Erleben

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2022
Am 21. Mai 2022 hat die 10. Lange Nacht der Wissenschaften etwa 20.000 Besucher*innen in Nürnberg, Fürth und Erlangen angezogen. Bereits am Nachmittag von 14 bis 17 Uhr begeisterten die rund 60 Angebote des Kinderprogramms kleine und große Gäste: An der Musikschule in Nürnberg wurde musiziert, im Matheland am Südgelände der Uni Erlangen war Mathematik spielerisch erlebbar, am VDI-Forschungszentrum konnte nach Herzenslust getüftelt werden – und das ist nur ein kleiner Ausschnitt des bunten Programms, das auch in diesem Jahr von der HERMANN GUTMANN STIFTUNG gefördert wurde.











