Berufsparcours 2023

Berufsparcours 2023 für alle Mittelschüler/innen der 7. und 8. Jahrgangsstufe der Region

am

Montag, 9. Oktober und Dienstag, 10. Oktober 2023, 7.30 – 12.35 Uhr,
Senefelder Schule in Treuchtlingen, Bürgermeister-Döbler-Allee 3, 91757 Treuchtlingen

und

Mittwoch, 11. Oktober und Donnerstag, 12. Oktober 2023, 8.00 – 13.00 Uhr,
Anton-Seitz-Mittelschule in Roth, Peter-Henlein-Straße 1, 91154 Roth

Auch 2023 können Mittelschüler/innen in fünf- bis zehnminütigen Mini-Praktika wieder typische Aufgaben aus verschiedenen Berufsfeldern erproben. An etwa 20 Stationen begleiten Unternehmensvertreter/innen Schüler/innen dabei, eine vorbereitete Aufgabe, die für den Betrieb und den Beruf aussagekräftig ist, zu bearbeiten.

Ausprobieren, mitmachen und in je 5 bis 10 Minuten in verschiedene Berufe hineinschnuppern.

Beeindruckende 3. Reichenschwander Bildungspartnertagung

Foto: Markus Scharrer

Die 3. Bildungspartnertagung in Reichenschwand, die coronabedingt 3 Jahre verspätet stattfinden konnte, war atmosphärisch und inhaltlich eine besondere Tagung.

Im Tagesordnungspunkt 1 haben sich alle Projekte engagiert vorgestellt:  Wo WIR stehen – Wo WIR hinwollen – Was WIR aktuell umsetzen

Im 2. TOP wurde die in Coronazeiten in Kooperation mit der Deutschen Schulakademie durchgeführten Fortbildungswerkstatt „Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung: Fördern, beteiligen, dialogisch reflektieren“ rückblickend in Erinnerung gebracht und den Trainerinnen Eva Espermüller-Jug und Birgitt Brehmer-Pöppel mit Gisela Hoiman herzlich gedankt.

Gastreferent Prof. Dr. Thomas Häcker (Universität Rostock) konnte am 2. Tag die Teilnehmer mit seiner inspirierenden Art überzeugen, worum es bei der schulischen Leistung eigentlich geht: Die Ausweitung der Lernzone durch lernförderliche Leistungsrückmeldung.

Prof. Dr. Häcker (Universität Rostock)

Im  TOP „Blick auf die Präsentation und Nachhaltigkeit des Programms „Bildungspartner“ konnte Dr. Petra Hiebl die wissenschaftlichen Zwischen-Ergebnisse des Bildungspartnerprogrammes vorstellen.

Die für 2023 geplante Abschlussveranstaltung an der Mittelschule Weißenburg wird von einer neu gebildeten Planungsgruppe vorbereitet, die auch über Möglichkeiten der Fortsetzung der Bildungspartnerschaft nachdenken wird. Das Kultusministerium war durch Mdgt Walter Gremm vertreten und die Schulabteilung der Regierung von Mittelfranken durch ltd. RSchD Dr. Eduard Gradl.

3. Reichenschwander Bildungspartnertagung (November 2022)

Verzögert durch Corona findet endlich die 3. Tagung der Bildungspartner im Schlosshotel Reichenschwand (Nürnberger Land) statt.

Die beteiligten 18 Bildungseinrichtungen reflektieren gemeinsam den Stand der Bildungspartnerschaft mit der HERMANN GUTMANN STIFTUNG:

  • Grundschulen Emskirchen, Treuchtlingen und Kirchensittenbach
  • Grund- und Mittelschulen Sperberschule Nürnberg, Bechhofen, Spalt und das Liebfrauenhaus Herzogenaurach
  • Mittelschulen Zirndorf, Eichendorffschule Erlangen, St. Leonhard Nürnberg und Weißenburg
  • Gymnasien Wendelstein, Willstätter Nürnberg und das Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen,
  • Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg (Schulmuseumsprojekt)
  • Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Forschungsgruppe Elementarinformatik)
  • Fachakademie für Sozialpädagogik Rummelsberg
  • Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (wissenschaftliche Programmbegleitung)
  • Schulabteilung Regierung von Mittelfranken (Projektpartner)
  • Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Schirmherrschaft Prof. Piazolo)

Gäste:

Deutsche Schulakademie (Veranstalter der Fortbildungswerkstatt „Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung“)

Prof. Dr. Thomas Häcker (Universität Rostock: Impulsgeber und Referent „Lernförderlich rückmelden – nicht nur in den Falten der Institution“)

Ministerialdirigent Walter Gremm (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)

Tagesordnungsthemen:

Selbstreflexion, Umsetzung der gemeinsamen Vision, Instrumente des Förderprogramms, Fortbildungswerkstatt, Blick nach vorn; Planung der Abschlussphase des Förderprogramms

So war der Berufsparcours 2022

Von 17. bis 20. Oktober 2022 fand der Berufsparcours der HERMANN GUTMANN STIFTUNG in Treuchtlingen und Roth statt. Wir bedanken uns bei allen Unternehmen für die kreative Gestaltung der Stationen und bei der Arbeitsagentur Ansbach-Weißenburg sowie den Staatl. Schulämtern in der Stadt Schwabach, im Landkreis Roth und im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Impressionen und Informationen zu teilnehmenden Betrieben, Innungen und Schulen gibt es hier.

Die praktischen Berufsorientierungstage gehen in eine neue Runde

Vom 17. bis 20. Oktober 2022 findet der Berufsparcours der HERMANN GUTMANN STIFTUNG in Treuchtlingen und Roth statt. Das Projekt ist ein Angebot zur vertieften Berufsorientierung für die Mittelschüler/innen der Stadt Schwabach und der Landkreise Weißenburg-Gunzenhausen und Roth. Beim Berufsparcours können sie sich über die Arbeit von rund 60 regionalen Unternehmen und Handwerksinnungen informieren und diese bei praktischen Aufgaben im wörtlichen Sinne auch „begreifen“.

Action, Spaß und Lernen – die MAP Ferienakademie

Die neue Gruppe der MAP Ferienakademie konnte sich zehn Tage lang, vom 29.07.22 bis zum 07.08.22, auf dem Adventure Campus Treuchtlingen austoben und dabei eigene Stärken entdecken, Grenzen austesten und ganz nebenbei neue Kompetenzen erwerben.
Die Mittelschülerinnen und -schüler  haben die schönsten Momente in einem selbst produzierten Video festgehalten.

Motivierender Besuch beim Deutschen Schulpreisträger 2019

Hospitation an der Alemannenschule Wutöschingen (Baden-Württemberg)

Eine etwas andere Schule (Foto: Patrick Seeger/Archivbild)

Input-Raum, Marktplatz, Lernatelier – an der Alemannenschule Wutöschingen werden innovative Wege gegangen, damit Lernen auf vielfältigen Wegen ermöglicht wird.

Kolleginnen und Kollegen aus dem Förderprogramm „Bildungspartner“ der HERMANN GUTMANN STIFTUNG konnten sich im Juni 2022 selbst ein Bild davon machen, wie Lernen und Raum an dieser Schule im Südschwarzwald gedacht werden. Das pädagogische Konzept der Alemannenschule Wutöschingen basiert auf den Säulen der Individualisierung von Lernweg, Lernplatz und Lernbegleitung, des kooperativen Lernens sowie neu gedachten Lernorten. Digitale Medien sind wesentlicher Teil des Lernprozesses.

Vor allem zwei Aspekte waren und sind für die Schulentwicklung an der Alemannenschule handlungsleitend:

  • „Das Verständnis von „Lernen“ hat sich radikal geändert und tradierte Schul- und Lernstrukturen sind – auch aus Sicht der Wissenschaft – nicht mehr zukunftsfähig. Dieser Verantwortung stellen wir uns und entwickeln stetig unsere Schul- und Lernstrukturen weiter, um den sich ändernden Anforderungen an Schule gerecht zu werden.“
  • „Uns ist die positive Wirkung eines gestalteten Raumes auf Menschen sehr bewusst. Deshalb nutzen wir diesen als „3. Pädagogen“ und möchten erreichen, dass sich alle Personen an unserer Schule wohl fühlen und bestmögliche Lern- und Arbeitsbedingungen vorfinden.“

Der Hospitationstag an der Schule konnte allen 30 Teilnehmern durch nachhaltige Eindrücke und gute Gespräche Impulse für die eigene Schulentwicklung geben.

 
Für alle Teilnehmer ein beindruckender Hospitationstag

Informationen, frei zugängliche Materialien und Videos zur Alemannenschule sind auf der Schulhomepage zu finden: https://www.alemannenschule-wutoeschingen.de/

Text: Dr. Petra Hiebl (KU Eichstätt)

Näheres zum Bildungspartner-Förderprogramm finden Sie hier: https://www.hermann-gutmann-stiftung.de/bildungspartner/

Gemeinsam Erleben

Das Projekt „Gemeinsam Erleben“ wird von der HERMANN GUTMANN STIFTUNG in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandtes Management am Adventure Campus angeboten. Das Projekt besteht aus einem Erlebnis- und Teambuilding-Tag für Klassen im Klassenverbund, bei dem in der Gruppe herausfordernde Situationen gemeistert werden und die Schüler*innen sich (wieder) als Gemeinschaft wahrnehmen.
Das Projekt startete erfolgreich im März am Adventure Campus mit den 6. und 7. Klassen der Mittelschule Markt Berolzheim. Neben dem gemeinsamen Bouldern in der Boulderhalle haben zum Start die zwei Klassen verschiedene Teamelemente am Campusgelände erfolgreich absolviert.
 
Bis zum Juli 2022 haben bereits 40 Schulklassen teilgenommen.
 
Mehr Infos gibt es entweder hier oder auf http://www.hgs-gemeinsamerleben.de/
Vor allem die Wippe kam bei den Klassenteams gut an!

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2022

Am 21. Mai 2022 hat die 10. Lange Nacht der Wissenschaften etwa 20.000 Besucher*innen in Nürnberg, Fürth und Erlangen angezogen. Bereits am Nachmittag von 14 bis 17 Uhr begeisterten die rund 60 Angebote des Kinderprogramms kleine und große Gäste: An der Musikschule in Nürnberg wurde musiziert, im Matheland am Südgelände der Uni Erlangen war Mathematik spielerisch erlebbar, am VDI-Forschungszentrum konnte nach Herzenslust getüftelt werden – und das ist nur ein kleiner Ausschnitt des bunten Programms, das auch in diesem Jahr von der HERMANN GUTMANN STIFTUNG gefördert wurde.

Termine für die Ferienakademie 2022

HGS Ferienakademie 2022

Gruppe 2022 Schüler der 6. Klasse
Freitag, 29. Juli bis Sonntag,  den 07. August 2022

Gruppe 2021/1 Schüler der 7. Klasse
Mittwoch, den 10. August bis Freitag, den 19. August 2022

Weitere Infos gibt es unter https://hgs-ferienakademie.de

Businessakademie 2022.2

Gruppe 2021.2
Mittwoch,den 24. August bis Freitag, den 2.September 2022

Keine Anmeldung möglich!

Berufsparcours 2022

Berufsparcours 2022 für alle Mittelschüler/innen der 7. und 8. Jahrgangsstufe der Region

am

Montag, 17. Oktober und Dienstag, 18. Oktober 2022, 7.30 – 12.35 Uhr
mit Berufserkundungstour am Montag, 17. Oktober mit den Eltern der Schüler/innen, 18.30 – 20.00 Uhr
Senefelder Schule in Treuchtlingen, Bürgermeister-Döbler-Allee 3, 91757 Treuchtlingen

und

Mittwoch, 19. Oktober und Donnerstag, 20. Oktober 2022, 8.00 – 13.00 Uhr,
Anton-Seitz-Mittelschule in Roth, Peter-Henlein-Straße 1, 91154 Roth

können nach langer Pause die Mittelschüler/innen in fünf- bis zehnminütigen Mini-Praktika endlich wieder typische Aufgaben aus verschiedenen Berufsfeldern erproben. An etwa 20 Stationen begleiten Unternehmensvertreter/innen Schüler/innen dabei, eine vorbereitete Aufgabe, die für den Betrieb und den Beruf aussagekräftig ist, zu bearbeiten.

Ausprobieren, mitmachen und in je 5 bis 10 Minuten in verschiedene Berufe hineinschnuppern.

Schulleben in Pandemiezeiten: „Wir wollen nicht die Schule wiederhaben, die es vor Corona gab“

 Helmut Klemm, der Schulleiter an der Eichendorffschule Erlangen ist, die zu unseren Bildungspartnern gehört, hat für den Podcast  „Schuldialoge“ ein Interview gegeben. Die interessante Folge trägt den Titel „Ist Mathe ein Arschloch?“ und kann hier gehört und heruntergeladen werden: Klick!

Viel Vergnügen beim Hören!

 

Termine für die Ferienakademie 2021

MAP Ferienakademie 2021

Gruppe 2021/1 Schüler der 6. Klasse
Montag, den 2. August bis Mittwoch, den 11. August 2021

Gruppe 2021/2 Schüler der 7. Klasse
Freitag, den 13. August bis Sonntag, den 22. August 2021

Weitere Infos gibt es unter https://map-ferienakademie.de

MAP Businessakademie 2021

Gruppe 2019
Mittwoch,den 25. August bis Freitag, den 3.September 2021

Keine Anmeldung möglich!

Schulleben in Pandemiezeiten

Die Schülerinnen und Schüler unseres Bildungspartners Gymnasium Wendelstein haben die Coronabelastungen mit viel Kreativität und positivem Denken gemeistert:

Den Herausforderungen durch die Pandemie konnten die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Weise begegnen, auch wenn es oft kräftezehrend war und sich der Distanzunterricht teilweise quälend hinzog.

Aktionen wie „glückliche Momente“ konnten die Stimmung hochhalten, indem alle aufgefordert waren, Fotos, Entdeckungen, Fundsachen oder auch Erlebnisse einzuschicken. Diese wurden dann, wie das Foto oben, auf der Schulwebsite geteilt um andere damit zu erfreuen und aufzubauen.

Die Freude über die Rückkehr in den Präsenzunterricht war riesig. Die SMV begrüßte alle Schüler und Schülerinnen mit einem selbstgestalteten Plakat:

4. Praxistag der Bildungspartner

Der Praxistag der Bildungspartner an der Eichendorffschule Erlangen findet an folgendem Termin statt:

Donnerstag, 28. Oktober 2021, von ca. 9:00-14:00 Uhr

Eine detaillierte Einladung erfolgt noch. Mdgt. Walter Gremm, Kultusministerium, hat sein Kommen zugesagt.

Wir freuen uns auf`s Wiedersehen!

 

Bildungspartnerschaft 2017-2023

Das Bildungspartner-Förderprogramm wird an die aktuelle Situation angepasst fortgeführt und verlängert.

  • Der Praxistag an der Eichendorffschule Erlangen findet statt am Freitag, 18 Juni 2021
  • Das Jahrestreffen „Reichenschwand 2020“ wird auf 2021/22 verschoben
  • Für 2021 werden -soweit möglich- Partnerbesuche vereinbart (wissenschaftl. Begleitung und Stiftung)
  • Die Programm-Abschlussveranstaltung mit dem Schirmherrn Kultusminister Prof. Piazolo wird auf 2023 verschoben
  • Die Termine der Kooperationsveranstaltung mit der Deutschen Schulakademie „Fortbildungswerkstatt Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung“ sind ebenfalls der Coronalage angepasst und den Teilnehmern bekannt.

Mehr zur Bildungspartnerschaft finden Sie hier.

So war die MAP Ferienakademie Digital 2020

Eigentlich waren für den Sommer wieder drei zehntägige MAP Ferienkademieprogramme geplant. Starten sollte es mit einer neuen Gruppe von Mittelschüler/innen aus dem Landkreis, die im Herbst in die 7. Klasse kommen, gefolgt vom zweiten Durchlauf der Gruppe aus dem vergangenen Jahr. Den Schluss sollte die MAP Businessakademie bilden. Doch leider machte die Corona-Pandemie auch diesem innovativen Bildungsprojekt einen Strich durch die Rechnung. Doch ganz ohne Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern wäre die Zeitspanne bis zum nächsten Treffen sehr lange gewesen und so wurde die MAP Ferienakademie Digital entwickelt. Gemeinsam mit der Hochschule für angewandtes Management, dem Adventure Campus und den Coaches wurde ein onlinebasiertes Kurzprogramm entwickelt. So konnten wieder neue Impulse gesetzt und auch der Kontakt gehalten werden. Durch spielerische und lehrreiche Onlineeinheiten lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der MAP Businessakademie alles rund ums Thema Bewerbung, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch. Ein Highlight dabei war das virtuelle Unternehmerfrühstück bei dem Landrat Manuel Westphal und Ralf Lindner von der Gutmann AG Rede und Antwort zum Thema Bewerbungsgespräch standen. Am Ende hatten alle Schülerinnen und Schüler eine fertige Bewerbung in der Tasche und waren gerüstet für ihr erstes Vorstellungsgespräch.

Sobald ein physisches Treffen wieder möglich sein wird wollen wir unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder zu einem Erlebniswochenende an den Adventure Campus einladen. Wann das wieder möglich sein wird, bleibt abzuwarten.

Wenn Sie mehr zur MAP Ferienakademie wissen wollen, schauen Sie doch hier vorbei.

Berufsparcours 2020 entfällt

Da die Entwicklung des Infektionsgeschehens nach den Sommerferien momentan noch unabsehbar ist, ebenso wie die pandemischen Risiken und etwaige, daraus entstehenden Reglementierungen, sehen wir uns leider gezwungen, die Berufsparcours für dieses Jahr abzusagen. Diese Entscheidung wurde gemeinsam mit den Schulämtern der Landkreise Weißenburg-Gunzenhausen, Roth und der Stadt Schwabach getroffen.

Wir hoffen jedoch darauf, 2021 wieder MittelschülerInnen auf den ersten Schritten ins Berufsleben begleiten zu dürfen. Einen Rückblick zu den vergangenen Berufsparcours finden Sie hier.

Ferienakademie 2020 „daham – dodal digidal“

Leider kann auch die MAP Ferienakademie aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie nicht wie gewohnt über zehn Tage am Adventure Campus stattfinden. Damit die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler nicht vollends auf spielerische Lernimpulse und Unterstützung auf dem Weg zu Schulabschluss und Traumberuf verzichten müssen, wird es ein virtuelles Ersatzprogramm geben.

„Dies wird die Ferienakademie nicht ersetzen können, aber immerhin sehen wir uns alle wieder und wir haben uns ein paar spannende Themen überlegt.“ Sagt Prof. Dr. Manuel Sand, der das Projekt wissenschaftlich begleitet. Speziell im Bereich der MAP Businessakademie, die sich an zwei Jahre Ferienakademie anschließt, werden wir einige Online-Einheiten zum Thema Bewerbung, Lebenslauf und Jobperspektiven stattfinden. Auch ein virtuelles Unternehmerfrühstück ist geplant, ebenso wie Test-Bewerbungsgespräche. „Es ist uns wichtig, dass wir den Kontakt zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht verlieren und sobald es wieder möglich ist versuchen wir zumindest einen Teil nachzuholen,“ sagt Angela Novotny von der HERMANN GUTMANN STIFTUNG. Dank der Zusammenarbeit mit der semi-virtuellen Hochschule für angewandtes Management, ist man in Sachen Digitalisierung gut aufgestellt, denn dort findet schon seit Jahren ein Teil der Lehre rein virtuell statt. Die MAP Ferienakademie wird dann voraussichtlich wieder ab 2021 starten und 20 neue Schülerinnen und Schüler aus den Mittelschulen werden die Chance haben, an diesem innovativen Bildungsprojekt im Landkreis Weißenburg und Gunzenhausen teilzunehmen.

Wenn Sie mehr zur MAP Ferienakademie wissen wollen, schauen Sie doch hier vorbei.

 

Mitmachen erwünscht: Corona Multimedia Showcase

Frau Dr. Hiebl von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, die für das Bildungspartner-Förderprogramm der Stiftung als wissenschaftliche Begleiterin tätig ist, hat uns auf ein tolles Projekt von Action for Media Education aufmerksam gemacht: 

Kinder und Jugendliche von 3 bis 19 Jahren – ihr seid beim Corona Multimedia Showcase herzlich eingeladen, eure Gefühle und Eindrücke in Zeiten von Corona mit anderen Kindern und Jugendlichen auf der ganzen Welt zu teilen. Tauscht euch miteinander aus und teilt mit, was ihr über die Corona-Krise denkt und fühlt. Ihr könnt eure Kreativität in Videos oder Texten, musikalisch oder beim Malen von Bildern zum Ausdruck bringen, alleine, mit eurer Familie zusammen oder in der Gruppe – alles ist möglich. Mehr Infos gibt es hier und Anmeldeformular und Upload findet ihr hier. Die Beiträge können bis Freitag, 10. Juli 2020 eingereicht werden.

© Action for Media Education

ACHTUNG: Terminausfälle

Aufgrund der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 entfallen folgende Termine:

⇒ Die beiden Halbjahrestreffen der MAP Ferienakademie:

Gruppe 2018: 13.03.2020 bis 15.03.2020

Gruppe 2019: 27.03.2020 bis 29.03.2020

Die Termine werden zu einem geeigneten Zeitpunkt nachgeholt.

⇒ Der Praxistag an der Eichendorffschule Erlangen am 2.4.2020 entfällt ebenfalls. Ein Ersatztermin noch in diesem Schuljahr wird rechtzeitig bekanntgegeben.

⇒ Die 3. Fortbildungswerkstatt (Kooperationsprojekt mit der Deutschen Schulakademie) am 27./28. April 2020 ist abgesagt, ein Ersatztermin wird 2021 umgesetzt.

⇒ Das 2. MAP-Projekttreffen am Di, 19. Mai entfällt, ein Ersatztermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

MAP Ferienakademie: Halbjahrestreffen der Gruppe 2019

Im Februar kam die Gruppe 2019 zu ihrem Halbjahrestreffen am Campus in Treuchtlingen zusammen. Um die neuen Coaches kennenzulernen, wurden am ersten Tag zum Auftakt Kennenlernspiele gespielt. Die Jugendlichen waren am Campus in einem separaten Nebengebäude untergebracht, was sehr positiv bewertet wurde. Ein umfangreiches Programm sorgte für drei ereignisreiche Tage. Auch im August wollen alle wieder an der MAP Ferienakademie teilnehmen.

Um sich voll auf das Erlebnis konzentrieren zu können, wurden die Smartphones eingesammelt. Die Übergabe nach dem Wochenende ohne WhatsApp gestaltete sich sehr freudig!

Praxistag der Bildungspartner

Der nächste Praxistag der Bildungspartner findet am 18. Juni an der Eichendorffschule in Erlangen statt. Nach Übernahme der Schirmherrschaft über das Bildungspartnerprogramm durch Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo ist das Staatsministerium mit Ministerialdirigent Walter Gremm zum Praxistag eingeladen. Die enge Kooperation zwischen Ministerium und Stiftung im Rahmen der Bildungspartnerschaft wurde im November 2019 im Beisein des Kultusministers mit Ministerialdirigent Walter Gremm vereinbart.

Berufsparcours 2020

Berufsparcours 2020 für alle Mittelschüler/innen der 7. und 8. Jahrgangsstufe der Region

Am

Montag, 12. Oktober und Dienstag, 13. Oktober 2020, 7.30 – 12.30 Uhr
mit Berufserkundungstour am Montag, 12. Oktober mit den Eltern der Schüler/innen, 18.30 – 20.00 Uhr
Senefelder Schule in Treuchtlingen, Bürgermeister-Döbler-Allee 3, 91757 Treuchtlingen

und

Mittwoch, 14. Oktober und Donnerstag, 15. Oktober 2020, 8.00 – 13.00 Uhr,
Anton-Seitz-Mittelschule in Roth, Peter-Henlein-Straße 1, 91154 Roth

können die Mittelschüler/innen in fünf- bis zehnminütigen Mini-Praktika wieder typische Aufgaben aus verschiedenen Berufsfeldern erproben. An etwa 20 Stationen begleiten Unternehmensvertreter/innen Schüler/innen dabei, eine vorbereitete Aufgabe, die für den Betrieb und den Beruf aussagekräftig ist, zu bearbeiten.

Bei der Frage, welchen Weg die Schüler/innen beruflich gehen sollten, kann der Berufsparcours helfen.
KiPro_fe9a479c18

Die Lange Nacht der Wissenschaften

Neugierige Nachtschwärmer aufgepasst!

Die Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg-Fürth-Erlangen lädt am Samstag, 19. Oktober 2019 wieder zu einer Reise durch die Welt der Forschung ein. Informieren Sie sich über das wissenschaftliche Leistungsspektrum der Region und lassen Sie sich unterhalten! Für Kinder bis zum Grundschulalter gibt es auch in diesem Jahr wieder das Kinderprogramm von 14 bis 17 Uhr, das von der HERMANN GUTMANN STIFTUNG unterstützt wird. Hier geht’s zum Programm.

So waren die Berufsparcours 2019

 

0
SchülerInnen in Roth und Treuchtlingen
über 0
teilnehmende Betriebe in Roth und Treuchtlingen
0
Stationen
0
Ausbildungsberufe

Mehr Infos zu den Berufsparcours in Treuchtlingen und Roth 2019 finden Sie hier.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo ist Schirmherr der Bildungspartnerschaft

Im Bildungspartner-Förderprogramm der HERMANN GUTMANN STIFTUNG wollen 18 Bildungsprojekte aus Grund- und Mittelschule, Realschule, Gymnasium und Universität miteinander und voneinander lernen. Das Förderprogramm wird von Dr. Petra Hiebl (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) wissenschaftlich begleitet und hat nun auch einen begleitenden Schirmherrn: den bayerischen Kultusminister Prof. Dr. Piazolo. Die Bemühungen der Bildungspartner werden durch die Übernahme der Schirmherrschaft durch den Minister anerkennend aufgewertet.

Kultusminister Prof. Dr. Piazolo (© Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)

Motivierender Besuch beim Deutschen Schulpreisträger 2019

Hospitation an der Alemannenschule Wutöschingen (Baden-Württemberg)